Veranstaltungsübersicht

Kochkurs: Antipasti - schmackhafte Vorspeisen aus Italien
02. April nächster Termin: 02. April 17:00 - 20:45 Uhr
Kochkurs der Volkshochschule Salzgitter
Kochen ist ganz stark im Trend. Hier lernen Sie vom Gemüseschneiden bis zum schonenden Garen alles, was Sie über das Kochen mit wissen sollten. Alle Speisen werden frisch zubereitet und natürlich in gemütlicher Ruhe genossen.
Frieda Braun: Jetzt oder nie!
02. April nächster Termin: 02. April 19:30 - 21:30 Uhr
Frieda Braun läuft auch in „Jetzt oder nie!“ wieder zur Hochform auf, Comedy vom Feinsten!
Ausstellung "Weitblick" in der Kaufbar
02. April nächster Termin: 02. April 09:00 - 22:00 Uhr
Bilder von Hui Wang-Stephan von bskunst
Die Ausstellung „Weitblick“ von Hui Wang-Stephan in der Kaufbar präsentiert Bilder, die Menschen und Objekte in einem interessanten Spiel aus Schatten, Licht und Silhouetten zeigen – inspiriert von Momenten der Reflexion und einem Blick für das Wesentliche.
INDUSTRIEKULTUR im Dialog | Die M-Bahn-Versuchsanlage in Braunschweig
02. April nächster Termin: 02. April 18:00 - 20:30 Uhr
Vortrag von Prof. Joachim Ihme
Wenn die Zeit verrinnt: Theologische und ethische Gedanken über das Altern
02. April
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Heuser: Das Altern ist ein rätselhafter Lebensvorgang. Über weite Strecken des Lebens vollzieht es sich nahezu unbemerkt; dann wieder kommt es uns nachdrücklich und manchmal schmerzlich ins Bewusstsein.
Erzählcafé
02. April nächster Termin: 02. April 15:00 Uhr
Archäologische Fundstätte Schöningen
Zum Thema archäologische Fundstätte Schöningen
Joe Bausch live in Braunschweig
02. April nächster Termin: 02. April 19:30 - 22:15 Uhr
True Crime mit Tatort-Star: Joe Bausch kommt am 2. April nach Braunschweig in die Brunsviga zu einem Talk- und Lese-Event der besonderen Art. True Crime mit Knastarzt und Tatort-Star.
Baby-Barock: Kleider machen Leute
02. April
Mode in barocken Gemälden: Führung
ASTOR IN CONCERT
02. April - 05. April nächster Termin: 02. April 19:45 - 22:10 Uhr
SEVENTEEN: [RIGHT HERE] WORLD TOUR IN CINEMAS
Lichtschichtungen von Cornelia Schneider
02. April - 09. April nächster Termin: 02. April 07:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung im WNT-Kundenzentrum
Großflächige, digital bedruckte Bildbahnen auf technischem Gewebe umspielen die fast 30 Meter lange Fensterfront des Kundenzentrum im WNT mit hauchzarter Farbigkeit. So nimmt Cordula Schneider in ihrer Ausstellung „Lichtschichtungen“ Bezug auf die Architektur des Kundenzentrums.
Versteinertes Wetter
02. April - 13. April nächster Termin: 02. April 09:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
Wildlife Photographer of the Year 2024
02. April - 13. April nächster Termin: 02. April 09:00 - 19:00 Uhr
Sonderausstellung
Kulturlandschaften Wasser
02. April - 20. April
Die Sammlung der Braunschweigischen Landschaft e.V.
People and Pianos. Steinway & Sons | Grotrian-Steinweg
02. April - 27. April
Eine Ausstellung im Haus am Löwenwall.
Wochenmarkt Salzgitter-Bad
02. April - 30. April
Frische Produkte aus der Region auf dem belebten Wochenmarkt
Im staatlich anerkannten Ort mit Solekurbetrieb ist der Marktplatz vor dem Rathaus immer wieder mittwochs und samstags ein belebter Treffpunkt. Die Bewohner nutzen das vielfältige Angebot frischer Waren zum Einkauf und tauschen dabei auch gerne mit anderen Besuchern die neuesten Nachrichten aus.
Einblick in die Erdgeschichte - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Von urzeitlichen Tieren, Mineralien und Gesteinen
Zu Stein gewordene Lebewesen eröffnen den Besuchern einen Einblick in die urzeitlichen Welten vom Ende des Erdaltertums bis in die Erdneuzeit. Prunkstück der Sammlung ist ein fast fünf Meter großer Fischsaurier. Diese marinen Reptilien bevölkerten im Erdmittelalter die Weltmeere. Der 1940 in Salzgitter gefundene Ichthyosaurier ist bisher das einzige Exemplar eines Platypterygius hercynicus.
50.000 Jahre Leben in Salzgitter - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Vor Neandertalern, Steinzeitbauern und Germanen
Die ersten "Salzgitteraner" lebten schon in der Eiszeit hier: Vor 50.000 Jahren schlugen Sie an der Krähenriede ihr Lager auf. Von hier aus gingen sie auf Jagd nach Rentieren. Gezielt erlegten sie die Tiere, um an das nahrhafte Knochenmark sowie an Häute zu gelangen. Aufgesammelte Mammutknochen wurden zu Knochengeräten weiterverarbeitet und Werkzeuge aus Feuerstein hergestellt.
Salzgitter im Mittelalter - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Burgen und Ritter, Bauern, Handwerker und Salzsieder
Bei der Beschreibung und Inszenierung des Mittelalters wurde für die ersten Jahrhunderte vor allem auf archäologische Erkenntnisse zurückgegriffen. Erst ab dem 8. Jahrhundert liegen auch schriftliche Berichte und Aussagen über das Geschehen im Salzgitter-Gebiet vor. Es war die Zeit der Integration des Herzogtums Sachsen in das fränkische Großreich.
Zwischen Reformation und Republik - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Die Geschichte Salzgitters von 1600 - 1933
Die Geschichte des Salzgitter-Gebietes in der Neuzeit präsentiert sich dem Besucher im ersten Obergeschoss des Schlosses mit einer breiten Palette von Ereignissen sowie Personen, die entscheidend für die Geschichte der Region gewesen sind.
Salzgitter - Die neue Stadt - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Die Geschichte Salzgitters von 1933-1990
Im Rahmen ihrer Autarkiepolitik beschlossen die Nationalsozialisten Mitte der 1930er Jahre, die im nördlichen Harzvorland anstehenden Erzvorkommen abzubauen und zu verhütten. Zu diesem Zweck wurden am 15. Juli 1937 die Reichswerke gegründet. Um dieses Bauvorhaben überhaupt durchführen zu können, warb man aus allen Regionen Deutschlands Arbeiter an.
1234...24...44...85