Veranstaltungsübersicht

DER GEIZIGE
05. April - 13. April nächster Termin: 05. April 19:30 - 21:30 Uhr
Komödie von Molière
Inszenierung: Jan Bodinus / Mit: Jana Engel, Raphaela Kiczka, Astrid Straßburger, Kalle Pohl, Kay Szacknys, Tim Tegtmeier und Andreas Werth
Versteinertes Wetter
05. April - 13. April nächster Termin: 05. April 09:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung
ZIRKUS CHARLES KNIE IN BRAUNSCHWEIG
05. April - 13. April nächster Termin: 05. April 16:00 Uhr
BEREITS ÜBER 1. MIO. BEGEISTERTE ZUSCHAUER
ZIRKUS CHARLES KNIE IN BRAUNSCHWEIG
Wildlife Photographer of the Year 2024
05. April - 13. April nächster Termin: 05. April 09:00 - 17:00 Uhr
Sonderausstellung
Kulturlandschaften Wasser
05. April - 20. April
Die Sammlung der Braunschweigischen Landschaft e.V.
People and Pianos. Steinway & Sons | Grotrian-Steinweg
05. April - 27. April
Eine Ausstellung im Haus am Löwenwall.
Wochenmarkt Salzgitter-Bad
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 08:00 - 13:00 Uhr
Frische Produkte aus der Region auf dem belebten Wochenmarkt
Im staatlich anerkannten Ort mit Solekurbetrieb ist der Marktplatz vor dem Rathaus immer wieder mittwochs und samstags ein belebter Treffpunkt. Die Bewohner nutzen das vielfältige Angebot frischer Waren zum Einkauf und tauschen dabei auch gerne mit anderen Besuchern die neuesten Nachrichten aus.
Einblick in die Erdgeschichte - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Von urzeitlichen Tieren, Mineralien und Gesteinen
Zu Stein gewordene Lebewesen eröffnen den Besuchern einen Einblick in die urzeitlichen Welten vom Ende des Erdaltertums bis in die Erdneuzeit. Prunkstück der Sammlung ist ein fast fünf Meter großer Fischsaurier. Diese marinen Reptilien bevölkerten im Erdmittelalter die Weltmeere. Der 1940 in Salzgitter gefundene Ichthyosaurier ist bisher das einzige Exemplar eines Platypterygius hercynicus.
50.000 Jahre Leben in Salzgitter - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Vor Neandertalern, Steinzeitbauern und Germanen
Die ersten "Salzgitteraner" lebten schon in der Eiszeit hier: Vor 50.000 Jahren schlugen Sie an der Krähenriede ihr Lager auf. Von hier aus gingen sie auf Jagd nach Rentieren. Gezielt erlegten sie die Tiere, um an das nahrhafte Knochenmark sowie an Häute zu gelangen. Aufgesammelte Mammutknochen wurden zu Knochengeräten weiterverarbeitet und Werkzeuge aus Feuerstein hergestellt.
Salzgitter im Mittelalter - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Burgen und Ritter, Bauern, Handwerker und Salzsieder
Bei der Beschreibung und Inszenierung des Mittelalters wurde für die ersten Jahrhunderte vor allem auf archäologische Erkenntnisse zurückgegriffen. Erst ab dem 8. Jahrhundert liegen auch schriftliche Berichte und Aussagen über das Geschehen im Salzgitter-Gebiet vor. Es war die Zeit der Integration des Herzogtums Sachsen in das fränkische Großreich.
Zwischen Reformation und Republik - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Die Geschichte Salzgitters von 1600 - 1933
Die Geschichte des Salzgitter-Gebietes in der Neuzeit präsentiert sich dem Besucher im ersten Obergeschoss des Schlosses mit einer breiten Palette von Ereignissen sowie Personen, die entscheidend für die Geschichte der Region gewesen sind.
Salzgitter - Die neue Stadt - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Die Geschichte Salzgitters von 1933-1990
Im Rahmen ihrer Autarkiepolitik beschlossen die Nationalsozialisten Mitte der 1930er Jahre, die im nördlichen Harzvorland anstehenden Erzvorkommen abzubauen und zu verhütten. Zu diesem Zweck wurden am 15. Juli 1937 die Reichswerke gegründet. Um dieses Bauvorhaben überhaupt durchführen zu können, warb man aus allen Regionen Deutschlands Arbeiter an.
Geschichte der Kindheit - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Zwischen Schule, Freizeit und Arbeit.
Kinder und Spielwaren im 19. und 20. Jahrhundert.
Im zweiten Obergeschoss des Schlosses befindet sich eine der umfassendsten Dauerausstellungen zur Geschichte der Kindheit in dieser Region. Das Leben vieler Kinder wird in einem Ausstellungsbereich an Hand von Taufkleidern und -briefen, Patengeschenken und Möbeln für Kinder dargestellt.
Vom Erz zum Stahl - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
05. April - 30. April nächster Termin: 05. April 11:00 - 17:00 Uhr
Bergbau und Verhüttung im Salzgitter-Gebiet
Seit fast 2.000 Jahren wird in Salzgitter aus Eisenerz Eisen und Stahl erzeugt. Aus dem archäologischen Befund eines Rennofens wissen wir, wie die Menschen damals dieses wertvolle Material gewonnen haben. Für das Mittelalter sind auch Quellenbelege vorhanden, dass im Salzgitter-Gebiet weitgehend kontinuierlich Eisen geschmolzen wurde.
Justyna Koeke: Prinzessinnen und Heilige - Kunstausstellung
05. April - 01. Mai nächster Termin: 05. April 14:00 - 18:00 Uhr
Die idealen weiblichen Vorbilder, die operettenhaft pompös ausgestatteten Prinzessinnen und Heilige in Zeichnungen der Krakauer Kindheit, transformiert Justyna Koeke in dreidimensionale Träume einer Modewelt. Nicht auf dem Laufsteg präsentiert, werden Koekes Körper-skulpturen zu eigentümlichen Figurinen, zu Marionetten im Raum.
Kinder-Mitmach-Aktionen zur Sonderausstellung "Wer rennt, wenn's brennt"
05. April - 04. Mai nächster Termin: 05. April 11:30 - 12:30 Uhr
Im Städtischen Museum Schloss Salder
Die Ausstellung „Wer rennt, wenn´s brennt? – Eine Mitmachausstellung für Kinder rund ums Feuer und die Feuerwehr“ wird im Städtischen Museum Schloss Salder zu sehen sein.
Ausstellung "In Erinnerung" an Ekaterina Müllstefan
05. April - 26. Mai nächster Termin: 05. April 08:00 - 20:00 Uhr
Ausstellung "In Erinnerung" an Ekaterina Müllstefan
Erinnerungsausstellung an Ekaterina Müllstefan: Ihre Tochter Daria Beyer zeigt eine Auswahl aus dem Lebenswerk ihrer Mutter (1938-2019). Veranstalter ist der Verein bskunst.de.
KETUTA ALEXI-MESKHISHVILI
05. April - 01. Juni nächster Termin: 05. April 11:00 - 18:00 Uhr
KETUTA ALEXI-MESKHVILI präsentiert mit there, but not eine speziell für den Kunstverein Braunschweig entwickelte Ausstellung. Sie kombiniert Alltagsgegenstände, die auf klassische Stillleben und ihre georgische Herkunft verweisen. Ihre experimentellen Collagen und Fotografie-Techniken hinterfragen die Grenzen der Fotografie und gestalten das Verhältnis von Kunst und Ausstellungsraum neu.
ARI BENJAMIN MEYERS
05. April - 01. Juni nächster Termin: 05. April 11:00 - 18:00 Uhr
ARI BENJAMIN MEYERS präsentiert im neuen Kino in der Remise seinen Film Marshall Allen, 99, Astronaut. Der Film porträtiert den 100-jährigen Saxophonisten Marshall Allen, der das Sun Ra Arkestra leitet. Er folgt Allens Reaktionen auf zwei Originalkompositionen und beleuchtet durch Musik Themen wie Spontanität, Zusammenarbeit und Proben.
Familienführung
05. April - 07. Juni nächster Termin: 05. April 15:00 - 16:00 Uhr
Die Welfen ziehen um und verlegen ihre Residenz nach Braunschweig.

Unsere Gästeführerin nimmt sie mit und lässt die ganze Familie auf Spurensuche gehen: Kennen Sie die unterschiedlichen Stoffqualitäten, die auf der Braunschweiger Messe verkauft wurden? Warum schwebt ein Zepter durch die Wolken auf einer Münze? Und was hat es mit dem Gespenst am Collegium Carolinum auf sich?
12345...24...44...84