Veranstaltungsübersicht

Sommerkonzert des Städtischen Chores Peine
29. Juni nächster Termin: 29. Juni 18:00 - 19:15 Uhr
 
Der Städtische Chor Peine singt Evergreens und neue Kompositionen. Zu Gast ist der Männerchor "Figaros Rache" aus Hannover
Wanderung: Göttingeröder Berge
29. Juni nächster Termin: 29. Juni 09:15 - 18:00 Uhr
ca. 17 km - mittelschwere Wanderung
Yoga für alle im Klostergarten
29. Juni nächster Termin: 29. Juni 16:00 Uhr
Entdecke die Harmonie von Körper und Geist im Kräutergarten des Klosterhotels Wöltingerode!
Seltene Arten im Nationalpark - auf den Spuren des Gartenschläfers
30. Juni - 22. August nächster Termin: 30. Juni 14:00 - 16:30 Uhr
Paul Eliasberg: Verzauberte Räume
01. Juli - 05. Oktober
Eine Ausstellung im Haus am Löwenwall
Eine Ferien-Weltreise mit den Kinderchören
01. Juli nächster Termin: 01. Juli 16:30 - 18:30 Uhr
Wildnis hautnah – Barfußwandern im Nationalpark
01. Juli - 26. August nächster Termin: 01. Juli 14:00 - 16:30 Uhr
Barfußwandern im Nationalpark
Wochenmarkt Peine
02. Juli nächster Termin: 02. Juli 07:00 - 13:00 Uhr
Die Wochenmärkte finden jeden Mittwoch und Sonnabend auf dem Hagenmarkt in Peine, jeweils in der Zeit von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr, statt. In der Zeit vom 01.10. bis 31.03. beginnt der Wochenmarkt erst um 8.00 Uhr.
Schools' Out Day
02. Juli nächster Termin: 02. Juli 11:00 - 17:00 Uhr
ATP Challenger "BRAWO OPEN" 2025
03. Juli - 12. Juli nächster Termin: 03. Juli 10:30 - 23:55 Uhr
Die 31. Auflage des traditionsreichen Braunschweiger ATP Challenger Tennisturniers
BRAWO OPEN findet vom 03. bis zum 12. Juli 2025 auf der Anlage des Braunschweiger Tennis- und Hockey-Clubs e. V. (BTHC) im Bürgerpark statt. Hauptsponsor ist, wie auch in den vergangenen Jahren, die Volksbank BRAWO.
40. Jazz- und Rockworkshop Salzgitter
03. Juli - 06. Juli nächster Termin: 03. Juli 00:00 Uhr
In 2025 findet der 40. Jazz- und Rockworkshop statt. Man kann sich jetzt schon für die Teilnahme anmelden.
Brockenwanderung für Kinder ab 8 Jahren
04. Juli nächster Termin: 04. Juli 08:00 Uhr
Unterwegs mit dem Harzklubzweigverein Salzgitter
Wir fahren gemeinsam mit Zug und Bus um 08:20 Uhr ab Bahnhof Ringelheim ab.
Anmeldeschluss ist der 29.06.2025. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Verpflegung.
Sound Of Joy
04. Juli nächster Termin: 04. Juli 20:00 - 22:00 Uhr
Sound of Joy: The Music of Sun Ra hat sich 2021 gegründet, um die einzigartigen Kompositionen des extraterrestrischen Visionärs Sun Ra zu spielen, der einst den Sound des Saturns auf die Erde brachte. Mit sorgsam kreierten Arrangements machen sie das interplanetarische Spektrum der Sounds of Ra erfahrbar.
Orgelkonzert im Rahmen der Orgeltage Salzgitter
04. Juli nächster Termin: 04. Juli 18:00 - 20:00 Uhr
In der ev. Kirche St. Mariae-Jakobi in Salzgitter-Bad
Im Rahmen der Orgeltage Salzgitter wird ein Sonderkonzert von Michael Schütz in der Altstadtkirche Salzgitter-Bad gespielt.
35. Ducksteinfest
04. Juli - 05. Juli nächster Termin: 04. Juli 17:00 - 00:00 Uhr
Königslutter feiert sein traditionelles Bier!
Peiner Freischießen - 04. bis 08. Juli 2025
04. Juli - 08. Juli nächster Termin: 04. Juli 15:00 - 01:00 Uhr
 
Das Peiner Freischießen lädt jährlich zu seinem festlichen Treiben ein. Dieses außergewöhnliche Volksfest auf dem Peiner Schützenplatz ist ein Spektakel der Extraklasse: Denn es treffen sich Menschen jeden Alters, um eine Zeit der Freude und Begeisterung zu erleben.
Der Schützenplatz erwacht zum Leben und verwandelt sich in eine bunte Welt aus Musik, Lachen und Vergnügen. Fahrgeschäfte, die gleichermaßen Groß und Klein in ihren Bann ziehen, laden zu Abenteuern ein. An zahlreichen Ständen zieht der Duft kulinarischer Köstlichkeiten die Besucher an. Die Atmosphäre wird durch die Klänge von Spielmannszügen und Musikkapellen in ein wahres musikalisches Feuerwerk getaucht. Die Aufmärsche der sieben Freischießen-Korporationen präsentieren ein imposantes Bild, dass sich tief in die Erinnerung der Besucher einprägt und noch lange nachklingt.
Der Ursprung des Freischießens in Peine birgt eine faszinierende Geschichte. Der Name selbst trägt eine bemerkenswerte Bedeutung, da er darauf hinweist, dass sich die Peiner einst von ihren bürgerlichen Pflichten buchstäblich „freischießen" konnten.

Die Anfänge dieses Festes sind in Nebelschleier gehüllt, denn der verheerende Stadtbrand von 1557 vernichtete viele Peiner Dokumente. Erstmals greifbare Spuren des Festes finden sich in den daraufhin verfassten Statuten der Stadt Peine. Doch die Wurzeln reichen vermutlich weiter zurück, bis in die Zeit unmittelbar nach der Stadtgründung im Jahr 1220. Inmitten der unruhigen Umgebung einer umkämpften Stadt formte sich eine Art „Bürgerwehr“. Diese diente nicht nur der Verteidigung, sondern wurde mit der Zeit auch zum Instrument, um Rechte von den Grundherren zu erlangen. So gelang es den Peiner Bürgern, sich von Steuern „freizuschießen“.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelten sich aus einem lokalen „Orts-Schützenverein“ die sieben „Korporationen“, die das Fest in ihrer Einzigartigkeit gestalten. Unter ihnen die drei „Bürgerkorporationen“: das Neue Bürger Corps (1927), das Bürger Jäger Corps (1871) und die Schützengilde (1597). In einem leidenschaftlichen Wettbewerb schießen sie den Bürgerkönig aus, eine Ehre, die dem Regenten eine besondere Stellung im sozialen Gefüge der Stadt verleiht.

Das Corps der Bürgersöhne (1814) bewahrt eine eindrucksvolle Tradition, in der die „Junggesellen“ das Freischießen zelebrieren. Hierbei schießt die aktive Abteilung ihren eigenen „König“ aus. In der sogenannten passiven Abteilung, bestehend aus denjenigen, die nicht mehr ledig sind, wird der passive „König“ ausgeschossen.

Die Gründung der sieben Korporationen ist eng verwoben mit der Zeit der industriellen Revolution, die einen prägenden Einfluss auf Peine ausübte.

Die Flut der Neuankömmlinge begehrte Teilnahme am Freischießen, doch der Eintritt in die Schützengilde blieb ihnen verwehrt, da diese von alteingesessenen Peiner Kaufleuten und Handwerkern dominiert wurde. Im Zuge dieser Entwicklung treten auch der MTV Vater Jahn Peine von 1862 Corporation, der TSV Bildung von 1863 sowie der Peiner Walzwerker Verein von 1878 dem bedeutendsten Heimatfest bei, eine Symbiose aus Geschichte und Wandel.

Seit 1966 leitet ein Großfeuerwerk die Festlichkeiten ein und heute findet das Spektakel auf dem 1979 errichteten Schützenplatz statt. Während die Zeiten fortschreiten, sind die offiziellen Termine und Positionen des Freischießens nach wie vor von Männerhand geprägt, ein Element, dass das Fest in einem spannenden Kontrast zwischen Historie und Moderne erstrahlen lässt.

Der Termin des Freischießens ist fest im Kalender verankert: Das erste Wochenende im Juli, genauer gesagt der erste Sonntag im Juli, bildet den Rahmen für dieses einzigartige Ereignis. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich dieses Heimatfest seinen Charakter bewahrt, während es sich gleichzeitig an moderne Zeiten angepasst hat. Es ist ein Fest, dass die lokale Gemeinschaft zusammenbringt, die Stadt belebt und die Geschichte der Region feiert.

Doch Worte können allein nicht erfassen, was das Freischießen in Peine ausmacht – man muss es selbst erleben!
Lesung Anna Jeger "Das Lied der Clane: Erde und Wasser"
04. Juli nächster Termin: 04. Juli 18:00 - 20:00 Uhr
Die unter dem Pseudonym Anna Jeger schreibende Autorin wurde im Oktober 1981 in Braunschweig geboren und lebt heute auf einem Resthof mit ihren Kindern und Tieren.
KulturSommer 2025
04. Juli - 20. Juli nächster Termin: 04. Juli 20:00 - 22:00 Uhr
Der Wolfenbütteler KulturSommer: Drei Konzert-Wochenenden mit sommerlichem Lebensgefühl
BBQ - Ihr Grillevent Mehr als nur Würstchen und Fleisch
05. Juli nächster Termin: 05. Juli 17:00 - 21:45 Uhr
Ein Kurs der Volkshochschule Salzgitter
Mit diesem Kurs richtet sich der Dozent an alle Hobbygrillmeister und Hobbygrillmeisterinnen, die am heimischen Grill ihre Gäste mit etwas Besonderem verwöhnen wollen.
"Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da"
05. Juli nächster Termin: 05. Juli 18:00 - 21:30 Uhr
Lesung mit Musik im Café Kreuzgang
1...28...42...55565758596061...66...72...84